Wissenswertes zum Podcast – Unser Wald

In unserer Wissenswertes-Kategorie „Wald und Baumarten“ könnt ihr euch wieder auf spannende Hintergrundinfos zu unserer Natur freuen. Als Ergänzung zur zweiten Folge unseres nachhaltigen Podcasts „Heiße Luft“, haben wir auf dieser Seite zahlreiche Fakten rund um unseren Wald gesammelt. Ihr könnt euch bisher nicht erklären, wieso ein Wald im Sommer trotzdem kühl bleibt? Das muss nicht so bleiben! Erfahrt alles über Verdunstungskälte, Licht- und Schattenbaumarten und wie die Familienplanung eines Baumes funktioniert. Weitere spannende Videos gibts auf unserem YouTube-Kanal. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht über unseren Kollegen, den Wald aufzuklären. Er ist die Grundlage dafür, dass kommende Generationen mindestens genauso gut leben können wie wir heute. Diesen Schatz gilt es zu bewahren und das ist nur möglich, wenn alle bestens darüber informiert sind. Viel Spaß beim durchlesen und anschauen von Wissenswertem zu „Wald und Baumarten“!

Baumarten:

Licht und Schattenbäume

Ihr wisst noch nicht Bescheid welche Baumarten zu den Licht- und welche zu den Schattenarten gehören? Kein Problem, wir klären Euch im Video über die unterschiedlichen Ansprüche und Eigenschaften auf!

Hintergrundwissen zum nachhaltigen Podcast, Baumarten, Birke

Funfact für Naturfreunde - Baumart 2022

Wusstest Du schon, dass die Buche zum Baum des  Jahres 2022 gekürt wurde? Die Rot-Buche – alias Fagus sylvatica – holt sich nicht nur zum zweiten Mal seit 1990 diesen Titel, sondern gilt auch als Deutschlands häufigster Laubbaum.

Waldbestand

Wie bleibt unser Wald Wald?

Wie funktioniert die Familienplanung eines Waldes? Ganz einfach: Mit „Naturverjüngung“. Dieser Begriff sagt Euch genauso wenig wie „Verjüngungskegel“? Kein Problem, in zwei Minuten hab wir das geändert. Unser Wald pflanzt sich quasi wie der Mensch von alleine fort. Dazu benötigt er lediglich etwas Unterstützung.

Wie kühlt ein Baum?

Die Kühlung der Umgebung durch Bäume funktioniert durch zwei Wege. Zum Einen verschattet die Krone des Baumes den Boden und sorgt so für Kühlung.

Der zweite Weg setzt auf Kühlen durch Kondensation. Der Baum nutzt Wasser als Transportmedium für Nährstoffe. Über 90% des Wassers verdunstet an den Blättern, das verbraucht Energie und senkt die Temperatur. An heißen Sommertagen ist es daher im Wald trotzdem kühl.

Verdunstungskälte durch Kondensation sagt Dir noch nichts? Dann schau dir unter der nächsten Kachel die Erklärung dazu an.

Was ist Kondensation?

Blätter/Nadeln fangen gewissermaßen Nebel bzw. Feuchtigkeit aus der Luft ein, indem sie den Wasserdampf an ihren Blättern kondensieren lassen. Fällt dann Sonnenstrahlung auf ein Blatt wird die Energie auf das Tauwasser übertragen und es verdunstet. Die Folge: Der Baum kühlt seine Umgebung durch die entstandene Verdunstungskälte. Abhängig von Temperatur und Tageszeit erhöhen Bäume somit die Luftfeuchtigkeit und senken die Temperatur. Wälder kühlen dadurch abends viel schneller ab als Steine oder Mauern.

Bei einer hohen Walddichte entstehen so Nebel- bzw. Regenwälder, bei denen Wasser im Tagesablauf immer wieder verdunstet und kondensiert und die Umgebung stark kühlt. Daher sind besonders tropische Regenwälder so extrem wichtig für das Klima der Welt.

Das können auch Nadeln...

Je mehr Wasser sich ein Baum aus der Erde und der Luft ziehen kann, desto mehr kühlt er seine Umgebung ab. Kiefern benötigen nicht viel Wasser und können auch in trockenen Regionen überleben, kühlen deshalb aber nicht so stark. Trotzdem sind sie perfekte Wassersammler und fangen sogar kleinste Nebeltropfen aus der Luft.
Menü