Der Standort Betzenmühle ist das größte europäische Einzelstandortsägewerk. Seit 1948 hat sich der Betrieb stetig weiterentwickelt. Modernste Technik trifft hier auf den ältesten Rohstoff der Welt.
Bis zu zwei Millionen Festmeter Nadelholz (vor allem Fichte und Kiefer) werden hier im Jahr zu Brettern, Latten, Bauholz und Vorratsware verarbeitet.
Holz ist auch einer der wichtigsten natürlichen Rohstoffe in unserer Region. Als Hersteller von Holzprodukten tragen wir eine besondere Verantwortung für unsere natürlichen Ressourcen. Denn nachhaltiger Ressourcenverbrauch bestimmt über die Zukunft aller Menschen und aller nachfolgenden Generationen. Die Entscheidung nachhaltig und schonend mit Ressourcen umzugehen war von Beginn an Grundpfeiler unseres Handels und ist auch unsere tiefste Überzeugung.
100% – Verwertung
Im Bereich Holzindustrie der Ziegler Group verfolgen wir das Prinzip der 100% Ressourcenverwertung. Dabei steht der ökologisch und ökonomisch sinnvolle Einsatz des Holzes im Vordergrund. Der Rohstoff Holz wird bei der Ziegler Holzindustrie zu hundert Prozent verwertet – und diese Produkte entstehen unter anderem daraus:
Schnittholz
Schnittholz ist der weltweit wohl am häufigsten eingesetzte Werkstoff im Baubereich. Die hohe Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht sowie die Möglichkeiten der Bearbeitung sind seit Jahrhunderten geschätzte Eigenschaften und bieten so viele Verwendungsmöglichkeiten. Mit modernster Schnittoptimierung erreichen wir eine optimale Verwertung eines Baumstammes. Die gewonnenen Produkte bilden die Basis unseres Produktportfolios.
Sägemehl & Hackschnitzel
Holz ist der bedeutendste erneuerbare Energieträger.
Das Verbrennen von Holz in Form von Brennholz, Pellets oder Hackschnitzel ist CO²-neutral, da nur so viel CO² ausgestoßen wird, wie der Baum in seiner Wachstumsphase aufgenommen hat. In unserem eigenen Heizkraftwerk erzeugen wir aus anfallenden Holzresten damit auch Öko-Energie, die wir für den Betrieb unserer Anlagen nutzen.
Rinde
Rinde wird vor allem zur Energieerzeugung verbrannt, die ebenso wie Holz einen großen Beitrag zur CO²-neutralen Energiegewinnung beiträgt. Weitere Einsatzgebiete von Rinde ist die Verwendung als Mulchrinde (Rindenmulch), oder auch die Verarbeitung zu Rindenkompost als Torfersatz.
Zellulose für Papierherstellung
Als Rohstoffe für Zellulose findet ein großer Teil der Holzreste den Weg in unser tägliches Leben. Und zwar in Form von Papier, dessen Hauptbestandteil zu 95% aus Holzfasern besteht. Häufig finden Nadelhölzer wie
Fichte und Kiefer aufgrund der längeren Fasern (im Vergleich zu Laubhölzern) hier Einsatz.
Holzfasern für Textilien
Textilien aus Holzfasern sind eine zukunftsweisende und ökologische Technologie und eine echte Alternative
zu konventionellen Fasern aus Polyester oder Baumwolle. Das Holz aus nachhaltiger, heimischer Produktion minimiert nicht nur Transportwege. Auch die Einsparung von Chemie und Wasserressourcen wirkt sich stark umweltschonend aus.